Vereinsziele: |
Der Heimatverein der Herrlichkeit Diersfordt
gründete sich am 19.07.1989 aus bestehenden Interessengruppen
Diersfordter Bürger heraus, um die Erhaltung der Eigenart und Schönheit
des Ensembles aus Baudenkmälern, Bodendenkmälern und umgebender
niederrheinischer Landschaft von Schloss Diersfordt zu unterstützen
bzw. dem überall sichtbaren Verfall entgegen zu wirken. Weiterhin
sollte die Erforschung der Diersfordter Geschichte gefördert werden.
Heute, nach Fertigstellung des Museums und Heimathauses Eiskeller,
bildet die Ausrichtung kultureller Veranstaltungen unterschiedlichster
Art einen weiteren Schwerpunkt der Vereinsarbeit. In der gültigen
Satzung heißt es:
"Aufgabe und Zweck des Vereins ist die Förderung der Heimatpflege, der
Heimatkunde, der Landschaftspflege, des Naturschutzes und der
Denkmalpflege, bezogen auf Diersfordt und Umgebung sowie der Kunst- und
Kulturveranstaltungen aller Art... Der Satzungszweck wird verwirklicht
insbesondere durch das Herrichten alter Gebäude, die Erforschung von
Geschichte und Pflege von Brauchtum im Jahreskreis, wie Erntedankfest,
Adventsfeier, Weihnachtsmarkt und die Organisation und Durchführung
kultureller Veranstaltungen."
Der eingetragene Verein arbeitet ehrenamtlich. Er verfolgt
ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des
Abschnitts "steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung.
|
Namensgebung: |
Der verstorbene Eigentümer der Diersfordter
Schlossanlage und vieler Ländereien, Siegfried Graf zu Stolberg-
Wernigerode, begrüßte und unterstützte als Schirmherr des Vereins
ausdrücklich diese Vereinsgründung und die Namensgebung des Vereines,
mit der die Beziehung zur Geschichte Diersfordts deutlich gemacht
werden sollte.
Die Bezeichnung "Herrlichkeit" ist ein Begriff aus dem alten deutschen
Recht und erinnert an die Erhebung Diersfordts zur Herrlichkeit im
Jahre 1498 durch den Herzog Johann von Kleve. Damals wurde an die
Herren von Diersfordt neben anderen Rechten die Gerichtsbarkeit
innerhalb festgelegter Grenzen verliehen. Diese musste Anfang des 19.
Jahrhunderts wieder abgegeben werden.
|
Vorstand und Mitglieder |
Geschäftsführender Vorstand:
1. Vorsitzende: Frau Renate Quast
Stellvertr. Vorsitzende: Frau Anneliese Tyrolf
Kassenführerin: Frau Ulrike van den Bruck
Schriftführerin: Frau Sabine Seinen
Erweiterter Vorstand:
1. Beisitzerin: Frau Ingrid Gervers
2. Beisitzerin: Frau Kerstin Beißel
3. Beisitzerin: Frau Anja Krechter
4. Beisitzerin: Herr Peter Bruns
5. Beisitzerin: Frau Claudia Kasner
6. Beisitzerin: Frau Renate Klaßen-Kaitner
Dem Heimatverein gehören heute 100 Mitglieder an.
|
Leistungen |
Mit Hilfe von Denkmalpflegemitteln, Fördermitteln
der NRW Stiftung, Fördermitteln des Amtes für Agrarordnung, des Landschaftsverbandes
Rheinland, Spenden der Verbandssparkasse Wesel und der Volksbank Rhein
Lippe sowie Spenden von zahlreichen Firmen und Privaten, mit den Mitgliederbeiträgen
seit der Vereinsgründung im Jahre 1989 und den Erlösen aus mehr als
25 Weihnachtsmärkten der vergangenen Jahre konnte der Verein in ehrenamtlicher
Arbeit unter anderem verwirklichen:
|
- Planung und Bauleitung bei der Wiedervernässung der trockenen Schlossgräben in Zusammenarbeit mit dem Kreis
Wesel und der Fa. Suhrborg GmbH
- Planung und Aufbau eines historischen
Obstbungerts auf der verwilderten Fläche neben dem Eiskeller und
entlang des Grabens
- Restaurierung und Wiedererrichtung des Grabdenkmales von Alexander
Hermann Freiherr von Wylich und Neugestaltung der
Grabdenkmalstätte
- Mitarbeit bei der Erstellung von örtlichen und
regionalen Konzepten zur touristischen Entwicklung
des Raumes:
- Konzept der Arbeitsgruppe Mensch & Natur mit
Projektideen des Heimatvereines und der GEDOK Niederrhein
Ruhr wie u.a. Seebühne, Skulpturenpark, Landart
- Konzept des NaturFreizeitverbundes (NFN)
Niederrhein als Gesellschafter
Ausarbeitung und Verwirklichung einer Kulturroute
Diersfordt mit Veröffentlichung eines Wanderführers in
Zusammenarbeit mit dem Forstamt Wesel und dem Kreis Wesel
- Konzepte im ILEK -Prozess
- Ausrichten von Traditionsfesten im
Jahreskreis (z. B. beleuchteter Weihnachtsbaum, Erntedankfest)
- Ausrichtung eines traditionellen Weihnachtsmarktes ab
1991 vor historischer Kulisse von Schloss Diersfordt und
ab 2010 als Wald-Weihnachtsmarkt
- Filmabende (z. B. altes Handwerk)
- Diaschau zu Reiseberichten
|
- Rettung des vom Einsturz bedrohten historischen Baudenkmales
Eiskeller
- Restaurierung des Eiskellers nach denkmalpflegerischen
Gesichtspunkten
- Aufbau des Museums und Nutzbarmachung des Heimathauses
Eiskeller für die Öffentlichkeit ( z. B. Wahllokal der Gemeinde)
- vollständige Unterhaltung des Gebäudes
- Erarbeitung und Durchführung eines umfangreichen Kulturprogramms mit:
- Kunstausstellungen
- Ausstellungen zu naturwissen- schaftlichen Themen und
- zur Geschichte von Diersfordt und Wesel
- Konzerte im Eiskeller (z. B. Klassische Musik, Klezmer-
Musik, Jazz, Irish Folk) und in der Schlosskirche (Weihnachtskonzerte)
- Interkulturelle Veranstaltungen (z.B. Menschen und Kulturen
der Welt, bisher Persien – Indien – Osteuropa
- Japan - Südamerika)
- Literaturlesungen (z. B. Erstlesung von Kriminalromanen,
Teilnahme an "Wesel liest")
- Römisches Kochen unter Anleitung einer Archäologin
- Vorträge zu naturwissenschaftlichen und kulturellen Themen
|
|